Nach acht Jahren gehen wir mit der Jahrestagung 2021 ganz bewusst nach Ostdeutschland und erkunden die religiöse und kirchliche Situation in den ostdeutschen Bundesländern. Unser Treffen findet in Magdeburg statt, der Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt, der Bischofsstadt, die eine katholische Kathedrale und einen evangelischen Dom hat und sehr lebendige Ökumene. Magdeburg ist übrigens im Rennen als europäische Kulturhauptstadt 2025. Gründe genug für einen Besuch.
Die katholische Kirche in Deutschland hat sich auf den Synodalen Weg gemacht. Reformfragen dominieren. Aber nicht wenigen an der Basis geht es auch um den Abschied von der Volkskirche, um Großpfarreien und Gemeindefusionen. Die KatholikInnen im Osten Deutschlands sind bei vielen dieser Fragen weiter als ihre Glaubensgeschwister in der alten Bundesrepublik mit ihrer kirchlichen Nahversorgung. Christsein in der DDR und später dann in Ostdeutschland – das steht für eine deutliche Minderheiten-Situation, aber auch für selbstbewusstes und glaubensfrohes Christsein in der Diaspora, für offene Gemeinden, in denen Erwachsenentaufen keine absolute Ausnahme sind, für kirchliche Schulen mit hohem Anteil an religiös nicht gebundenen Schülerinnen und Schülern. Ein Beispiel: Das Erzbistum Berlin errichtete zum 1. Januar in Mecklenburg-Vorpommern eine neue Pfarrei auf einer Fläche von 4.122 Quadratkilometern; das ist mehr als das Doppelte des gesamten Bistums Essen oder auch mehr als das Bistum Aachen …
Kurzum: Ostdeutschland und Magdeburg bieten sich als Lernort an für Christsein in der Moderne. Und für einen Studientag zum Thema „Christen als schöpferische Minderheit“. Was prägt ChristInnen in dieser Region? Wie stellt sich Kirche auf? Welche Reformen braucht sie? Und wie schaut öffentliche Kommunikation von Kirche aus? Solchen Fragen wollen wir mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten nachgehen und Antworten diskutieren.
Die Jahrestagung 2021 findet vom 14. bis 16. Oktober im Roncalli-Haus in Magdeburg statt.
Programm
Donnerstag
15.00 Uhr Willkommen in Magdeburg
Treffpunkt: Alle Gruppen im Foyer des Roncalli-Hauses
1. Führung: 1000 Jahre Architektur in Magdeburg
2. Stadtführung und jüdisches Leben in Magdeburg
3. Begegnung mit Kulturhauptstadtteam MD2025
4. Besuch der Redaktion des MDR
18.00 Uhr Gottesdienst mit Bischof Dr. Gerhard Feige
Ort: Kathedrale St. Sebastian, Magdeburg
anschließend Abendessen und Hintergrundgespräch mit Bischof Dr. Gerhard Feige
Ort: Restaurant Chaplin, Roncalli-Haus
7.30 Uhr Morgenlob mit Pater Christof Wolf SJ
Ort: Hauskapelle im Roncalli-Haus
9.00 Uhr Auftakt zur Jahrestagung
Joachim Frank, Vorsitzender der Gesellschaft Katholischer Publizisten Deutschlands e.V.
Ort: Raum 511 (Aula), Roncalli-Haus
9.15 Uhr Raus aus der Katakombe! Einfälle eines ostdeutschen Katholiken.
Prof. Dr. Thomas Brose, Berlin
10.00 Uhr Kaffeepause
10.30 Uhr Christsein in Ostdeutschland - Erinnerungen und Vergegenwärtigung
Moderiertes Gespräch mit:
Marco Wanderwitz, evangelischer Christ, CDU/MdB, Parlamentarischer Staatssekretär BMWi, bislang Beauftragter der Bundesregierung für die neuen Bundesländer
Sebastian Striegel, katholischer Christ, MdL und Landesvorsitzender der Bündnisgrünen in Sachsen-Anhalt
11.30 Uhr Podiumsdiskussion mit den ReferentInnen und Professorin Julia Knop, Lehrstuhl Dogmatik, Kath.-Theol. Fakultät der Universität Erfurt
12.15 Uhr Hoffnungs- oder Bedenkenträger? Missionarisch Kirche sein in unterschiedlichen Gestalten der Diaspora
Monsignore Georg Austen, Generalsekretär des Bonifatiuswerkes
12.45 Uhr Mittagessen und Kaffeebar
13.50 Uhr Spaziergang zum Kunstmuseum im Kloster unser lieben Frauen
Treffpunkt: Foyer Roncalli-Haus
14.00 Uhr Kunstmuseum im Kloster
Führung und Gespräch mit Dr. Annegret Laabs, Direktorin
15.15 Uhr Spaziergang zu den Ökumenischen Höfen
15.30 Uhr Ökumenische Höfe
Führung und Gespräch mit Professor Dr. Pater Clemens Dölken OPraem
18.00 Uhr Abendessen
Ort: Restaurant Chaplin, Roncalli-Haus
19.15 Uhr „Wir stärken unsere Schwächen“
Kabarett Zwickmühle, anschließend moderiertes Gespräch mit den Darstellern
Ort: Kneipe des Kabaretts Zwickmühle, Leiterstr. 2a, 39104 Magdeburg
7.30 Uhr Eucharistiefeier mit Pater Christof Wolf SJ
Ort: Hauskapelle des Roncalli-Hauses
9.15 Uhr Mitgliederversammlung
Ort: Raum 511 (Aula), Roncalli-Haus
11.45 Uhr Reisesegen
12.00 Uhr Mittagessen/Abreise
Roncalli-Haus; Tagungs- und Gästehaus
Max-Josef-Metzger-Str. 12/13
39104 Magdeburg
Übernachtung erfolgt in folgenden Häusern:
Roncalli-Haus; Tagungs- und Gästehaus
Telefon: 0391 59 61 400
rezeption@roncalli-haus.de
B&B Hotel Magdeburg
Otto-von-Guericke-Str. 34
39104 Magdeburg
Telefon: 0391 59 76 82 8
magdeburg@hotelbb.com
(4 Minuten Fußweg zum Roncalli-Haus)
Senden Sie Ihre Anmeldung bitte bis zum 13. August 2021 an die
Gesellschaft Katholischer Publizisten Deutschlands e.V.
Johann-Heinrich-Lieth-Str. 12
51515 Kürten
Telefon: 02207 91 12 20
E-Mail: barbara.miebach@gkp.de
Sie erhalten eine Bestätigung der Anmeldung mit Rechnung.
Kostenbeitrag für Mitglieder
180,00 € (Tagungsbeitrag, Verpflegung und Übernachtung, Eintrittskarte Kabarett)
100,00 € (Tagungsbeitrag, Verpflegung, aber ohne Übernachtung/Frühstück, Eintrittskarte Kabarett)
Kostenbeitrag für Volontäre
120,00 € (Tagungsbeitrag, Verpflegung und Übernachtung, Eintrittskarte Kabarett)
70,00 € (Tagungsbeitrag, Verpflegung, aber ohne Übernachtung/Frühstück, Eintrittskarte Kabarett).
Kostenbeitrag für Nichtmitglieder
220,00 € (Tagungsbeitrag, Verpflegung und Übernachtung, Eintrittskarte Kabarett)
150,00 € (Tagungsbeitrag, Verpflegung, aber ohne Übernachtung/Frühstück, Eintrittskarte Kabarett).
Bitte haben Sie Verständnis, dass aufgrund des pauschalierten Kostenbeitrages keine Erstattungen erfolgen können, wenn einzelne Leistungen nicht in Anspruch genommen werden. Bei einer Absage ab 14 Tage vor Tagungsbeginn oder Nichterscheinen wird der volle Teilnehmerbeitrag berechnet. Sie haben jederzeit die kostenfreie Möglichkeit, eine(n) Ersatzteilnehmer(in) zu benennen.
Reisekosten
Die Anreise erfolgt individuell. Der Betrag der Reisekosten (2. Klasse Deutsche Bahn AG), der 50,00 € überschreitet, wird erstattet.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Aus dem Haupteingang des Hauptbahnhofs halbrechts über den Willy-Brandt-Platz in die Straße Am Alten Theater gehen. Dieser bis zur Otto-von-Guericke-Straße folgen. Rechts abbiegen und bis zur nächsten Kreuzung gehen. Dort links zum Roncalli-Haus abbiegen. Fußweg beträgt 7 Minuten.
Mit dem Auto
Aufgrund von Bauarbeiten veränderte Verkehrsführung!
Den Magdeburger Ring (B 71) an der Abfahrt City-Ring Nord verlassen und Richtung Zentrum bis zum Universitätsplatz fahren. Den Kreisverkehr an der ersten Ausfahrt verlassen, ca. einen Kilometer weiter (an der 5. Ampel) links in die Max-Josef-Metzger-Straße abbiegen.